1989 eröffnete der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touring Club (ÖAMTC) in einer ehemaligen Schottergrube auf dem Nachbargelände des Hotels Gut Brandlhof ein neues Fahrtechnik Zentrum – Leiter wurde ein junger Niederösterreicher namens Alexander Strobl. Schon beim ersten Geschäftstermin mit der Hoteleigentümerin Birgit Maier funkte es: sie wurden ein Paar, heirateten und bauten Hotel wie Fahrtechnik Zentrum immer weiter aus. Die beiden verbinden viele Leidenschaften, von Hunden über Berge, Golf und Rennradfahren bis zum Automobil – und diese Leidenschaften sind auch heute überall im Hotel spürbar.
Die Leidenschaft für Fahrzeuge aller Art und die lokale wie emotionale Nähe von Fahrtechnik Zentrum und Hotel hat vor allem den Businessbereich des Brandlhofs stark geprägt – kein Wunder, dass das Hotel Gut Brandlhof heute Österreichs Top-Adresse für Veranstaltungen der Automobil-Branche ist. Auch andere Firmen schätzen unseren Erfahrungsschatz und unsere vielfältigen Veranstaltungsmöglichkeiten.
Birgit Maier und Alexander Strobl werden von den Hoteldirektoren Thomas Bauer und Thomas Heit sowie von einem über 130-köpfigem Team dabei unterstützt, unseren Gästen perfekte Events und wunderschöne Urlaube zu bereiten. Der Umgang im Team ist genauso wie der mit unseren Gästen: Freundlichkeit und herzliche Gastlichkeit sind am Brandlhof täglich gelebte Tradition – nicht nur für unsere Gäste: Mehr als die Hälfte unserer Mitarbeiter lebt selbst am Brandlhof.
„Es ist wie nach Hause kommen, nur ist alles viel größer als daheim“, sprach einer unserer Stammgäste und trifft unsere Gedanken und Taten schon sehr genau. Die exponierte Lage des Guts Brandlhof hat uns schon immer zu kreativem Denken und Handeln motiviert. Dadurch entstand aus dem Gut Brandlhof ein ganz besonderes Haus, das zu besitzen uns eine große Freude bereitet. Es ist unser Ziel diese Freude mit unseren Gästen und unseren Mitarbeitern zu teilen.
Die Qualität der Einrichtungen ständig zu verbessern und das europaweit einzigartige Freizeitangebot rund um das Hotel zu einer harmonischen Symbiose von Spaß, Action und Erholung zu vereinen.
Auch in anspruchsvollen und herausfordernden Zeiten profitabel zu wirtschaften, um zukunftssichernde Investitionen tätigen zu können.
Die Leistung jedes einzelnen Mitarbeiters anzuerkennen, ihm ein angenehmes Umfeld und einen sicheren Arbeitsplatz zur Verfügung zu stellen.
Den Mitarbeitern Weiterbildung und Aufstiegschancen zu ermöglichen und ihnen das Gefühl zu geben, an einem ganz besonderen Ort zu arbeiten.
Es ist uns wichtig, durch betriebliche Sport-und Teambuildingaktivitäten gesunde Mitarbeiter in guten sozialen Beziehungen zueinander zu beschäftigen. Und eine angenehme Atmosphäre für Mitarbeiter und Gäste zu schaffen.
Die gesamte Hotelanlage unter Bedachtnahme auf Umwelt und Ressourcen möglichst autark zu betreiben. Dies ermöglicht uns die Fassung, Speicherung und Einspeisung unseres Bergquellwassers, der Betrieb des Biomasseheizwerkes sowie der bevorzugte Kauf heimischer Produkte.
Den Brandlhof am Markt und in der Gesellschaft als erfolgreiches, in seinem Gesamtangebot und in seiner Größe einzigartiges Hotel zu positionieren. Ihn mit den Kerngeschäftsfeldern Business, Golf, Relax und Action als das führende Haus im alpinen Raum darzustellen.
Die Chronik des Hauses lässt sich bis ins Jahr 1372 zurückverfolgen. Der Hofname
stammt aus jüngerer Zeit. Vorerst war der Brandlhof dem Kloster St. Peter dienstbar und besaß schon im 16. Jahrhundert das Erbrecht.
1979 erwarb Anton Maier, Kaufmann aus Wels in Oberösterreich und Vater von Birgit Maier, das Haflingergestüt »Gut Brandlhof« mit 480 ha Wald und Wiesen, 40 Haflingern, 200 Hühnern und einer Eigenjagd. Das Erdgeschoss des Gutshofes wurde noch teilweise als Stallung für die Haflinger benutzt, im Herrenhaus waren einige Zimmer im ersten Stock, sowie die Wohnhalle für die damaligen Besitzer in Verwendung. Da der Tourismus stetig zunahm, entstand im Brandlhof eine Frühstückspension, die in weiterer Folge zu einem Sporthotel umgebaut wurde. Dieses wurde 1982 mit rund 80 Zimmern, Hallenbad, Sauna, Tennishallen und Reithalle, eröffnet.
Bereits 1983 wurde der 18-Loch-Golfplatz errichtet, zahlreiche Bauetappen in rasanter Abfolge vergrößerten den Brandlhof ständig und machen ihn zu einem unverwechselbaren Juwel in der Hotellerie und Gastronomie.
Im Jahr 2000 wurde der Konferenzbereich auf über 3.000 m² erweitert und 2007 um den Neubau „Brandlhof West“ vergrößert. Die Eventlocation EventO ist entstanden.
Für alle Autofans wurde 2016 das markenneutrale autohaus entworfen. Doch auch der Sport kam nicht zu kurz: 2016 fand die feierliche Eröffnung des hoteleigenen Fußballplatz mit FIFA-Maßen statt. Seither trainieren internationale Fußball-Clubs in Saalfelden im Sporthotel Gut Brandlhof.
Die Geschichte ist noch nicht vorbei: 2018 wurde das dritte Mitarbeiterwohnhaus neu gebaut sowie die lodge als Ferienwohnung für Gäste erbaut.
Im Covid-19 Lockdown im Jahr 2020 wurde die erzwungene Pause durch Corona genutzt für die Renovierung von 36 Zimmern im Haupthaus. Das Restaurant erhielt einen neuen Anstrich. Weitere 35 Zimmer folgten ein Jahr später.
Für die Umwelt: 2021 hat der Brandlhof ein Elektromobilitätskonzept erarbeitet und bieten allen Gästen 28 E-Ladestationen an. Ein guter Urlaub beginnt mit einem guten Gewissen und einer umweltfreundlichen An- & Abreise.
Im Frühjahr 2022 wurde die Hotelhalle und Rezeption komplett renoviert und neu gestaltet.
Was die Zukunft des Brandlhofs bringen wird, können wir heute noch nicht sagen. Zwei Dinge sind aber sicher: Wir haben noch jede Menge Platz – und jede Menge Ideen.
Heute wird der Brandlhof von den Eigentümern Birgit Maier und Alexander Strobl zusammen mit der Direktion Thomas Bauer & Thomas Heit geführt.